ZEIT für Kultur

Kultur ist so alt wie Menschheit selbst und hat ebenso viele Facetten wie Definitionen. Kunst und Literatur, Lebensstile, Formen des Zusammenlebens, Wertesysteme, Traditionen und Überzeugungen – All das ist Kultur.

Im Podcast ZEIT für Kultur wollen wir diese Facetten kennen lernen und den Verschiedenen Definitionen von Kultur auf den Grund gehen. In jeder Folge sprechen wir mit Kulturschaffenden und Kulturfördernden über ihre Werke, Veranstaltungen, Ausstellungen oder andere Bereiche der Kunst und Kultur um herauszufinden wie diese Akteurinnen die Welt der Kultur gestalten. Host: Jonas Ross

ZEIT für Kultur

Neueste Episoden

Schliemanns Welten: Wie ein Mythos den Weg nach Troja wies

Schliemanns Welten: Wie ein Mythos den Weg nach Troja wies

56m 33s

„Ein Rest Geheimnis – das ist der Reiz von Mythen. Es wäre fatal, wenn man die in Realität verwandeln könnte“, sagt Matthias Wemhoff, Direktor des Berliner Museums für Vor- und Frühgeschichte und Experte für kulturhistorische Forschung.

Um einen solchen Mythos geht es auch in dieser Folge von ZEIT für Kultur. Troja. Die legendäre Stadt der griechischen Mythologie, Schauplatz des Trojanischen Kriegs und Handlungsort von Homers „Illias“, einem der ältesten überlieferten Werke der europäischen Kulturgeschichte.

Der Mann, der diese fast 3000 Jahre alte Geschichte wörtlich nahm, ist Heinrich Schliemann. Mehr als ein Jahrhundert bevor Troja in Hollywood zum Stoff für die...

Kultur und Transformation: Wer bestimmt den Wandel mit?

Kultur und Transformation: Wer bestimmt den Wandel mit?

60m 6s

„Ich finde es gut, Lücken in der Sprache mitzudenken, darüber zu stolpern“, sagt Künstler*in und Aktivist*in Heinrich Horwitz in der dritten Folge von ZEIT für Kultur, in der es unter anderem um die Frage nach Wandel und Teilhabe geht. Es geht auch um die Macht der Sprache und die Chance, durch das Gendersternchen unsere historischen Verfehlungen bei Gleichberechtigung und Teilhabe marginalisierter Gruppen im Alltag sicht- und spürbar zu machen. „Haus“ heißt die szenische Uraufführung des Instrumentalzyklus, die von Heinrich Horwitz und Sarah Nemtsov gemeinsam in der Turbinenhalle Bochum aufgeführt wird.

Heinrich Horwitz’ künstlerisches Schaffen ist eng verbunden mit Aktivismus. Wie...

Kultur und Grenzerfahrung: Wie klingt der Schmerz?

Kultur und Grenzerfahrung: Wie klingt der Schmerz?

53m 55s

„Bei uns stirbt niemand“, erklärt Theatermacherin Elisabeth Stöppler in der zweiten Folge des ZEIT für Kultur Podcasts, in der sie darüber reflektiert, welche Möglichkeiten die Kunst bietet, sich den Übertritt aus dem irdischen Leben in das was da kommen mag, vorzustellen. Die 1977 geborene Theatermacherin erklärt, wie sie mit ihrer Musiktheaterproduktion auf der diesjährigen Ruhrtriennale gleich mehrere Grenzen nicht nur aufzeigt, sondern auch überwindet. Unter anderem verwandelt sie einen Liederzyklus des französischen Komponisten Gérard Grisey zu einer szenischen Gratwanderung zwischen Leben und Tod. In diesem Zusammenhang beschreibt sie auch, wie die sogenannte Spektralmusik hier ihre Wirkung zeigt und was sich...

Kultur und Miteinander: Gibt es neue Formen des Zusammenlebens?

Kultur und Miteinander: Gibt es neue Formen des Zusammenlebens?

55m 35s

Es ist wieder ZEIT für Kultur. Und diese erste Folge der Reihe, in der wir uns mit einem konkreten Ereignis aus der Welt der Kunst und Kultur beschäftigen, ist Teil eines Dreigespanns. In drei Folgen von ZEIT für Kultur schauen wir auf die Ruhrtriennale in Bochum.

Der Podcast „ZEIT für Kultur“ ermöglicht den Hörer:innen in jeder Folge die Sichtweise von Kulturschaffenden und Kulturfördernden auf ein spezifisches, von ihnen in einem aktuellen Event, einer Ausstellung oder einem Werk behandeltes Oberthema, im Kontext des weitläufigen Kulturbegriffs.

In diesem Fall geht es in der ersten Folge um den Begriff des „Miteinanders“, mit dem...